Quereinstieg in die Kita und Ganztagsbetreuung (GBS)

Wir ermöglichen dir den Quereinstieg!

Ebene 26 Kopie (1)

Du willst mit Kindern arbeiten und direkt in Hamburg durchstarten? Wir ermöglichen dir den Quereinstieg! Unser 8-wöchiger Teilzeitkurs bereitet dich praxisnah auf den Einsatz in Kindertagesstätten (Kitas) und in der Ganztagsbetreuung an Schulen (GBS) vor – inklusive Coaching und direktem Einblick in den pädagogischen Alltag.

Du lernst alles Wichtige rund um Entwicklungspsychologie, Kommunikation, rechtliche Grundlagen und den pädagogischen Alltag mit Kindern. Dank enger Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen in Hamburg und individueller Förderung ist dein erfolgreicher Einstieg ins soziale Berufsfeld zum Greifen nah.

Starte deinen Traumjob in Kita & GBS – gefördert über die Hamburger Positivliste

Die Hamburger Positivliste – was du wissen solltest:

  • Die Hamburger Positivliste zeigt, welche Fachkräfte offiziell in Kitas und der GBS (Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen) arbeiten dürfen.

  • Auf der Liste stehen z. B.:

    • Personen mit Hochschulabschlüssen

    • Personen mit bestimmten Ausbildungen

    • die notwendigen pädagogischen Stunden, die zusätzlich nachgewiesen werden müssen, um über die Positivliste arbeiten zu dürfen

Mit unserem Kurs kannst du:

  • Die vorgeschriebenen pädagogischen Stunden erfüllen

  • Auch ohne klassischen pädagogischen Ausbildungs- oder Hochschulabschluss die Voraussetzungen der Positivliste erfüllen

  • Offiziell in Hamburg in Kitas und der GBS arbeiten, sobald du den Kurs abgeschlossen hast

 

Deine Perspektiven

  • Festanstellung in Kitas und der GBS
  • Weiterqualifizierung im pädagogischen Bereich z.B. als Kinderschutzfachkraft
  • Offizielle Anerkennung über die Positivliste, was deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessert
Folder-5-1

Lerninhalte

  • Das Bild vom Kind
  • Partizipation
  • Biographie-Arbeit
  • Rahmenkonzept GBS
  • Grundlagen pädagogischer Handlungskonzepte, Erziehungsstile
  • Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
  • Bindung & Bildung
  • Grundlagen der Aneignungsprozesse
  • Grundlagen des Erziehungsprozesses
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit den Eltern
  • Bedeutung des Spiels
  • Kreativität, Bewegung
  • Kindliche Entwicklung 0 – 10 Jahre
  • Resilienzförderung
  • Aufsichtspflicht
  • Rechtlicher Rahmen SGB VIII
  • Kinderschutz
  • Datenschutz
  • Aufsichtspflicht: Formen und Beispiele

  • Eltern, Kinder, Mitbestimmungsrechte

  • Kinderschutz

  • Datenschutz

Wer kann teilnehmen?

Damit du an diesem Kurs teilnehmen kannst, muss du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Akademischer Abschluss z.B. Bachelor oder Master bzw. als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder Ausbildungsnachweis gemäß Positivliste
  • Deutschkenntnisse (mindestens B1 bei Abschluss der Maßnahme)
  • Mindestens 18 Jahre
  • Freude an der Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Freude an kreativen sowie pflegerischen Aufgaben
  • Wille zur persönlichen Weiterentwicklung

Bezieher:innen von ALG I + II Leistungen sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen können über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein beantragen. Der Kurs steht ebenfalls allen anderen Interessierten offen, unabhängig vom aktuellen Beschäftigungsstatus.

Kursdauer: 8 Wochen in Teilzeit

Der Kurs findet in Teilzeit an 5 Tagen (6 Unterrichtseinheiten pro Tag) in der Woche statt und dauert 8 Wochen mit insgesamt 240 Unterrichtseinheiten (UE).

Nächster Kursstart: 15. Oktober 2025

Warum SocialAcademy?

  • Praxisnah und persönlich: Kleine Gruppen mit individueller Betreuung für ein optimales Lernerlebnis.
  • Individuelles Einzelcoaching: Unser Herzstück! Du erhältst persönliche Beratung, gezielte Unterstützung bei deinen Stärken und Schwächen und praxisnahe Tipps für Bewerbung, Ausbildung und Berufseinstieg.
  • Anerkannte Zertifikate: Offizielle Nachweise, die deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
  • Starkes Netzwerk in Hamburg: Profitiere von Kontakten, Kooperationen und Insiderwissen aus der Praxis.

Förderung und Finanzierung

Wir beraten und unterstützen dich bei der Antragstellung auf Förderung. Unverbindlich und kostenlos.

Die Kostenträger für diesen Kurs sind:

  • Agentur für Arbeit und Job-Center (BGS)

  • Weitere Förderungen auf Anfrage

  • Selbstzahler:innen

Kontaktformular

    Ansprechpartner:innen

    Öffnungszeiten:
    Montag bis Freitag 9-13 Uhr

    Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

    Nina Horn
    Tel.: 040 211 12 256
    E-Mail: nina.horn@sbb-si.de

    Standort:
    Wendenstraße 493
    20537 Hamburg

    Kontaktformular